Results for 'Harald Wolter-von dem Knesebeck'

1000+ found
Order:
  1.  8
    Mittelbare Partizipation am Kreuzzug. Nord- und mitteldeutsche Bildzeugnisse nach dem Fall Jerusalems 1187.Harald Wolter-von dem Knesebeck - 2016 - Das Mittelalter 21 (1):61-82.
    Name der Zeitschrift: Das Mittelalter Jahrgang: 21 Heft: 1 Seiten: 61-82.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  16
    François RASTIER.Franz Julius von dem Knesebeck - 2007 - Corpus 6:125-152.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  1
    Natur und Kunst in Nietzsches Denken.Harald Seubert (ed.) - 2002 - Köln: Böhlau.
    Die Beiträge des Buches widmen sich aus unterschiedlichen Perspektiven Nietzsches Deutung der Natur als der 'umgestürzten Säule der Geschichte'. Sie gehen einerseits Nietzsches physiologischer Überwindung der neuzeitlichen Ästhetik und dem hermeneutischen Spannungsfeld zwischen Kunst und Erkenntnis, homo natura und homo artista, nach. Andererseits klären sie Nietzsches Grundlehre vom Willen zur Macht als Formgefüge des Lebens. Dabei wird Nietzsches Ort auf dem Höhenweg europäischer Philosophie von den Vorsokratikern bis zu Leibniz und dem Deutschen Idealismus sowie seine lebenslange Auseinandersetzung mit der Weimarer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  4
    Fichte trifft Darwin, Luhmann und Derrida: Die Bestimmung des Menschen_ in differenztheoretischer Rekonstruktion und im Kontext der _Wissenschaftslehre nova methodo.Harald Münster (ed.) - 2011 - BRILL.
    Die vorliegende Arbeit stellt eine neue Lesart von Johann Gottlieb Fichtes populärer Schrift “Die Bestimmung des Menschen” (1800) vor, deren wesentliche Aussagen mit zentralen Thesen zeitgenössischer differenztheoretischer Theorieentwürfe, wie etwa dem erkenntnistheoretischen Konstruktivismus Niklas Luhmanns, der Dekonstruktion Jacques Derridas und – mit Einschränkungen – der modernen Evolutionstheorie in der Folge Charles Darwins, in Beziehung gesetzt und konfrontiert werden. In kritischer sowie affirmativer Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Theorieansätzen erweist sich so die Anschluss- und Leistungsfähigkeit sowie die immer währende Aktualität des Fichteschen Denkens. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Der junge Carnap in historischem Kontext: 1918-1935 / Young Carnap in an Historical Context: 1918–1935.Christian Damböck & Gereon Wolters (eds.) - forthcoming - Springer.
    Im Zentrum dieses Bandes stehen die Beiträge einer Tagung, die im Oktober 2017 an der Universität Konstanz stattgefunden hat. Thema der Tagung war ein den historischen Kontext einbeziehender Blick auf den frühen Rudolf Carnap, vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zur Emigration Ende 1935. Der 1891 in Ronsdorf bei Wuppertal geborene Rudolf Carnap entschloss sich erst relativ spät zu einer Karriere als akademischer Philosoph, nämlich 1920, nachdem er sein durch den Krieg unterbrochenes Studium der Physik und Philosophie in Jena und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  2
    Individuum und Persönlichkeit im Hochmittelalter.Harald Derschka - 2014 - Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
    In den Jahrzehnten um 1100 fand ein Mentalitätswandel statt, der mitunter als "Entdeckung des Individuums" bezeichnet wird: Das Verständnis für die Motive, Bedürfnisse und Ansprüche einer Person wuchs ebenso wie die Bereitschaft, ihnen mehr Raum zu geben. Dieser bemerkenswerte Vorgang ist in der Mittelalterforschung unter ganz verschiedenen Aspekten untersucht worden. Das vorliegende Buch versammelt die wichtigsten Argumente und überprüft ihre Tragfähigkeit. Darüber hinaus wird nach der Struktur dieses hochmittelalterlichen Individualisierungsschubes gefragt. Wie Beobachtungen aus der Entwicklungspsychologie und der Ethnologie vermuten lassen, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  7
    Jean-Jacques Rousseau: Im Bann der Institutionen.Harald Bluhm & Konstanze Baron (eds.) - 2016 - Boston: De Gruyter.
    Rousseaus Verhältnis zu den Institutionen ist zumindest ambivalent, eher paradox: Einerseits gilt er als ein dezidierter Kritiker nicht nur der Institutionen seiner eigenen Zeit, sondern von Institutionalität überhaupt. Andererseits lässt sich kaum leugnen, dass Institutionen eine wichtige Rolle in seinem Denken spielen. Man mag darin eine gewisse Zwangsläufigkeit erkennen: Sofern Rousseau nicht nur kritisieren, sondern aktiv gestalten will, sofern er nicht nur punktuell intervenieren, sondern seinen reformerischen Vorschlägen Beständigkeit verleihen möchte, bleibt er auf Institutionen und Institutionalität angewiesen. Rousseau ist in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    Der Pauli-Jung-Dialog und seine Bedeutung für die moderne Wissenschaft.Harald Atmanspacher, Hans Primas & Eva Wertenschlag-Birkhäuser - 1995 - Springer.
    Der vorliegende Band enthält eine Sammlung von Beiträgen zum Problem der Wechselwirkung zwischen Geist und Materie, einem der zentralen Probleme europäischer Geistesgeschichte. Die Blickwinkel, die dabei eingenommen werden, sind vorrangig die der Physik und der Psychologie. Die Wechselwirkung dieser Gebiete wird so deutlich wie nie zuvor im Dialog zwischen zwei Forscherpersön lichkeiten dieses Jahrhunderts sichtbar: dem Physiker Wolfgang Pauli (1900- 1958) und dem Psychologen Carl Gustav Jung (1875-1961). In zahlreichen Brie fen und Manuskripten Paulis, die erst in den letzten Jahren (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  9.  10
    Karl Marx / Friedrich Engels: Die Deutsche Ideologie.Harald Bluhm (ed.) - 2010 - Akademie Verlag.
    Die "Deutsche Ideologie" enthält zu großen Teilen fragmentarische Textstücke, die Bausteine der historisch-materialistischen Gesellschafts- und Geschichtstheorie bilden, die tief in das 19. Jahrhundert und die Philosophiegeschichte eingebettet ist. Die vornehmlich von Marx und Engels verfasste Schrift ist gleichermaßen Gedankenlaboratorium, polemische Streitschrift und der Beginn der Dogmatisierung. Diese Schwellensituation macht den anhaltenden Reiz der Schrift aus, in der eine Vielzahl von systematischen und methodischen Fragen diskutiert und variiert werden. Das unvollendete Werk hat eine eigentümliche Editionsgeschichte und bis heute steht die Publikation (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  1
    Neunzig Jahre "Sein und Zeit": die fundamentalontologische Frage nach dem Sinn von Sein.Harald Seubert (ed.) - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    90 Jahre nach der Erstpublikation von Heideggers Hauptwerk Sein und Zeit rekonstruieren die verschiedenen Beitrage des Bandes den fundamentalontologischen Denkansatz im Horizont der Philosophie der Moderne ebenso wie der abendlandischen Metaphysik und nicht zuletzt im Zusammenhang von Heideggers Denkweg. Wie wenige Werke der Philosophie entfaltet Heideggers chef d'oeuvre noch immer eine ungebrochene Faszination. In den Aufsatzen verbinden sich unterschiedliche Zugange zu Heideggers Werk, von der Phanomenologie uber die philologisch-textimmanente Interpretation bis zu Verfahrensweisen der analytischen Philosophie. Sie lassen sich daher als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  10
    Tonio S. Richter, Rechtssemantik und forensische Rhetorik. Untersuchungen zu Wortschatz, Stil und Grammatik der Sprache koptischer Rechtsurkunden.Harald Froschauer - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (1):242-243.
    Die vorliegende Arbeit widmet sich mit dem Thema der koptischen Rechtssprache beispielgebend der Aufarbeitung eines Teilgebiets innerhalb des weiten Feldes sogenannter Fachsprachen. Klassifiziert als reduziertes Sprachsystem mit dem Spezifikum eines Fachwortschatzes wird bereits in der Einleitung mit dem koptischen Begriff ТιИСι ИИИΟΜιКОС von der „Schreibart der Notare“ in den Rechtsurkunden gesprochen. Als solche sind jene Texte zu verstehen, durch die der Autor (Aussteller der Urkunde) sich gegenüber dem Adressaten (Destinatär) in einklagbarer Form zu einer materiellen Leistung, einer Handlung(sweise) oder auch (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  5
    Auslegungen: von Parmenides bis zu den Schwarzen Heften.Harald Seubert & Klaus Neugebauer (eds.) - 2017 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Die hier dokumentierte Wiener Tagung der Martin-Heidegger-Gesellschaft 2016 stand unter dem Vorzeichen verschiedenster Interpretationsmoglichkeiten von Heideggers Werk: von einer neuartigen Sicht auf seine Auseinandersetzung mit Parmenides, philosophisch sprachlichen Fragen der Ubersetzung in eine Fremdsprache, den farbigen Anstreichungen in den Manuskripten des Marbacher Literaturarchivs, einer Ortsbestimmung der judenbezogenen Textstellen in den Schwarzen Heften, seinem Umgang mit Zeitungsmedien, dem Stand der jungen Wissenschaft Daseinsanalyse als Entwicklung aus den Zollikoner Seminaren bis hin zu Fragen nach der Bedeutung des letzten Gottes. Mit Beitragen von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    Ästhetik - die Frage nach dem Schönen.Harald Seubert - 2015 - Freiburg im Breisgau: Verlag Karl Alber, in der Verlag Herder.
    In diesem Buch wird zunachst eine Topik asthetischer Begriffe entwickelt, die dann an wesentlichen Knotenpunkten der Geschichte von Asthetik und Kunstphilosophie von Platon bis in die Gegenwart erprobt und auf sie angewandt wird. Systematische und geschichtlich konturierte Uberlegungen erganzen einander. Von besonderem Interesse ist dabei die Reflexion von Kunsterfahrung und Kunstwerken durch philosophisches Denken. Auf diese Weise zeigt sich das fruchtbare Spannungsverhaltnis zwischen Theorieformen und der Vielfalt asthetischer Erscheinungsformen. Dem Verhaltnis tradierter Asthetik und der nicht-schonen Kunste der Moderne gilt ein (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Die Theorie des Absoluten als Philosophie der Freiheit: von der Freiheitsschrift zur Erlanger Vorlesung des Winters 1820/21.Harald Seubert - 2006 - In Gian Franco Frigo & Steffen Dietzsch (eds.), Vernunft Und Glauben: Ein Philosophischer Dialog der Moderne Mit Dem Christentum. Père Xavier Tilliette Sj Zum 85. Geburtstag. Akademie Verlag. pp. 215-232.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  3
    Aspekte der künstlichen Ernährung bei demenzkranken Patienten in der Geriatrie.Eduard Rappold & Harald G. Kratochvila - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):253-264.
    ZusammenfassungWenn man davon ausgeht, dass eine der Voraussetzungen für ein gut fundiertes moralisches Urteil im Bereich der Medizin ein adäquates Verständnis der medizinischen Gegebenheiten und Zusammenhänge ist, dann muss diesem Aspekt bei der Beurteilung der künstlichen Ernährung bei fortgeschritten Demenzerkrankten in Zukunft mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Damit verbunden ist die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen empirischen Untersuchungen, anhand derer es gerechtfertigt scheint, die künstliche Ernährung bei dementen Patienten als erfolglos hinsichtlich des Ernährungszustands, der Verbesserung der Lebensqualität und der Überlebenszeit zu bezeichnen. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  11
    Können - Spielen - Loben: Cusanus 2014.Tilman Borsche, Harald Schwaetzer, Iñigo Kristien Marcel Bocken, Michael Eckert & Johann Kreuzer (eds.) - 2016 - Münster: Aschendorff Verlag.
    Nikolaus von Kues, eine Schwellengestalt zwischen Mittelalter und Neuzeit, gewinnt in einer Zeit, die sich selbst als Ubergangsepoche wahrnimmt, wieder starkere Aufmerksamkeit. Er steht in dem noch ungewissen Morgenlicht einer Epoche, deren Abenddammerung gegenwartig vielfach diagnostiziert wird. Wichtige Themen, an denen Stellung und Bedeutung des Cusanus immer wieder aufbrechen, sind der Individualitatsbegriff, der cusanische Beitrag zur Ausbildung der modernen Naturwissenschaften, die Kreativitat des Denkens, die Reichweite seiner konjekturalen Erkenntnislehre und die gesellschaftliche Rolle der Toleranz im Dialog der Kulturen. Die kulturwissenschaftliche (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    Platon: Anfang, Mitte und Ziel der Philosophie.Harald Seubert - 2017 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Platons Werk legt im Netz der verschiedenen Dialoge Fragen frei, die fur die europaische Philosophie bis heute massgeblichen Charakter haben: die Unterscheidung von Wissen und Meinung, das Problem einer situationsinvarianten Wahrheit und die Verknupfung von Idee und erscheinender Wirklichkeit. Nicht zuletzt begrundete Platon die Dialektik als Grundverfahren der Trennung und Beziehung von Begriffen. Diese Denkbewegung steht in vielfachen komplexen Lebenszusammenhangen: der Typik des Philosophen als des gerechtesten Mannes in der Stadt mit dem Lebensbeispiel des Sokrates, der Auseinandersetzung mit der Sophistik, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    Zwischen Religion und Vernunft: Vermessung eines Terrains.Harald Seubert - 2013 - Baden-Baden: Nomos.
    Das fur alle Weltkulturen pragende Verhaltnis von Religion und Vernunft wird in diesem Buch einzigartig umfassend und differenziert dargestellt. Die bedeutenden Knotenpunkte des Nachdenkens uber Religion gewinnen, von der griechischen Antike bis in die Gegenwart, plastisch Kontur und werden zugleich souveran auf das aktuelle interkulturelle Gesprach der Weltreligionen bezogen. Der Autor geht von dem Befund aus, dass Religion keineswegs eine vergangene, sondern eine hochst aktuelle Realitat des 21. Jahrhunderts ist. Religionen haben deshalb auch fur Politik, Recht und Rationalitat massgebliche Bedeutung. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  4
    Gesicherte Freiheiten: eine politische Philosophie für das 21. Jahrhundert.Harald Seubert - 2015 - Baden-Baden: Nomos.
    Die politische Weltlage im fruhen 21. Jahrhundert ist global und zugleich von tiefen Differenzen und Bruchen bestimmt. Sie verlangt daher nach einer neuen politischen Philosophie, die aber zugleich groae Traditionen politischen Denkens aufnehmen und auf ihre aktuelle Bedeutung hin uberprufen muss. Auch die Folgelasten der Ideologien der Moderne sind noch einmal zu reflektieren, um aus ihnen fur veranderte Zeiten Lehren zu ziehen. Der hier vorgelegte Ansatz verbindet daher ideengeschichtliche Rekonstruktion mit der Entfaltung einer systematischen politischen Philosophie, die auch Faktoren berucksichtigt, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Subjektivität und Memoria. Prolegomena zu einer unzeitgemäßen Philosophie der Erinnerung.Harald Seubert - 2013 - Perspektiven der Philosophie 39 (1):217-248.
    So zentral der platonische Anamnesis-Begriff ist, bildet erst das Memoria-Denken von Augustinus einen Begriff von Erinnern als Selbstvergegenwärtigung aus. In der Memoria bezieht sich der endliche Geist zugleich auf seinen Grund und wird sich als,experimentum medietatis' verständlich. Neben Augustin setzt Hegels Erinnerungsbegriff, der den Geist aus der ErInnerung denkt, Maßstäbe für eine metaphysische und daher unzeitgemäße Rede von Erinnerung, die dem Begriff der Subjektivität erst ihre Kontur gibt. Von hier her ist zu konstatieren, dass sowohl jüngere Philosophien der Differenz als (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  9
    Verstehen in Wort und Schrift: europäische Denkgespräche: für Manfred Riedl.Manfred Riedel & Harald Seubert (eds.) - 2004 - Köln: Böhlau.
    Mit dem vorliegenden Band wird Manfred Riedel, ein Schuler von Ernst Bloch, Karl Lowith und Hans-Georg Gadamer geehrt. Er anerkennt zugleich ein philosophisches Lebenswerk, das sich nicht an ferne utopische Ziele verlor, sondern mit dem historischen Leidensweg des geteilten und seit 1990 geeinten Deutschland untrennbar verbunden ist. Widergespiegelt wird das breite Spektrum seines philosophischen Denkens, das von der Lehre einer zweiten, praktischen Philosophie uber die Geschichtsvisionen einer Burgergesellschaft in Antike und Neuzeit zu der Gewichtung einer akroamatischen - das Horen auf (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. All-Wesen und Unendlichkeit: Chinesische und europaische Landschaftsmalerei im Vergleich.Harald Holz - 2006 - Perspektiven der Philosophie 32 (1):337-369.
    Die Frage nach gewissen Bauprinzipien des Kosmos der chinesischen Malerei wird zunächst unter der Maßgabe gestellt, insbesondere die philosophische Grundstimmung für ihr Verhältnis zur Landschaft als einem der Hauptthemen ostasiatischer Kunst überhaupt, offen zu legen. In erster Linie kommt dafür ein hochreflektierter Daoismus in Frage. - Aus Europa wird dem vor allem die Malerei Turners als ihrem Gehalt nach gleichwertig gegenübergestellt, dann auch auf Maler der sog. Donauschule und auf Feininger verwiesen. Hinter dem Gegensatz von eher graphischer Tuschierung dort und (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  5
    Metaphysische Untersuchungen: Meditationen zu einer Realphilosophie.Harald Holz - 1987 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Metaphysik, in ihrer älteren, sog. «klassischen» Phase schon mehrfach totgesagt, birgt einen Kern von Problemen, die in verschiedenartigster Umwandlung die denkende Menschheit nach wie vor in Atem hält. Der letzte grosse Versuch einer umfassenden Metaphysik z.Z. des Deutschen Idealismus scheiterte wirkungsgeschichtlich an der mangelnden Begegnungsfähigkeit mit den aufkommenden Naturwissenschaften. Eben dies wird hier nachzuholen versucht: Es geht darum - in konsequenter Fortführung früherer Arbeiten des Autors - Kerntheoreme der genannten philosophischen Bewegung, nicht primär historisch, sondern sachbezogen, mit dem mittlerweile selbstkritisch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  8
    Kritischer Rationalismus heute: zur Aktualität der Philosophie Karl Poppers.Reinhard Neck & Harald Stelzer (eds.) - 2013 - Frankfurt am Main: Peter Lang.
    Dieses Buch beleuchtet die Aktualitat der Philosophie Karl Poppers, des Kritischen Rationalismus, aus dem Gesichtspunkt verschiedener Disziplinen. Den Schwerpunkt bilden Weiterentwicklungen von Fragestellungen der Wissenschafts- und Erkenntnistheorie und der politischen und Sozialphilosophie, denen sich Popper vorwiegend widmete. Daruber hinaus nimmt auch die Ethik einen wichtigen Platz ein, weil Poppers Denken normativ gepragt und von starken moralischen Impulsen geleitet war. Anwendungen beinhalten unter anderem Uberlegungen zur Entscheidungstheorie, zur Religionskritik und zu den Grundlagen einer offenen Gesellschaft als politisches Gegenkonzept zu Totalitarismus und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    Grundbegriffe und -phänomene Edith Steins.Marcus Knaup & Harald Seubert (eds.) - 2018 - Wien: Herder.
    Es gibt ein Ziel, auf das alle philosophische Einzelforschungen hinarbeiten und zu dessen Erreichung sie zusammenwirken: das Ziel, die Welt zu verstehen. (Edith Stein) Edith Stein ist eine Philosophin, die auf Grund der Weite des Horizonts, in dem sie denkt, in kein Raster passt. Die Beitrage dieses Bandes, die auf eine Tagung anlasslich der Prasentation des Edith Stein-Lexikons an der FernUniversitat in Hagen im November 2017 zuruckgehen, machen das systematische und ideengeschichtliche Profil in Steins Denken transparent. Die versammelten namhaften Stein-Forscherinnen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  24
    Leiblichkeit und Wille in Fichtes Wissenschaftslehre nova methodo. [REVIEW]Harald Schöndorf - 2002 - Fichte-Studien 19:266-269.
    Die vorliegende überarbeitete Diss. des Verfassers hat sich den Nachweis zum Ziel gesetzt, daß Fichtes Deduktion des Leibes in seinen Vorlesungen über die »Wissenschaftslehre nova methodo« im Ausgang von der Willens- und Handlungstheorie geschieht. Zu diesem Zweck legt der Verf. eine detallierte Analyse derjenigen Paragraphen vor, in denen Fichte die Herleitung des Leibes systematisch mit der Darlegung seiner Willenslehre verknüpft. Es handelt sich dabei um §§ 11–15 der »Wissenschaftslehre nova methodo«, die uns nur in zwei Nachschriften vorliegt, die in den (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  1
    Leiblichkeit und Wille in Fichtes Wissenschaftslehre nova methodo. [REVIEW]Harald Schöndorf - 2002 - Fichte-Studien 19:266-269.
    Die vorliegende überarbeitete Diss. des Verfassers hat sich den Nachweis zum Ziel gesetzt, daß Fichtes Deduktion des Leibes in seinen Vorlesungen über die »Wissenschaftslehre nova methodo« im Ausgang von der Willens- und Handlungstheorie geschieht. Zu diesem Zweck legt der Verf. eine detallierte Analyse derjenigen Paragraphen vor, in denen Fichte die Herleitung des Leibes systematisch mit der Darlegung seiner Willenslehre verknüpft. Es handelt sich dabei um §§ 11–15 der »Wissenschaftslehre nova methodo«, die uns nur in zwei Nachschriften vorliegt, die in den (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  3
    Bilder beweglich denken: Akten des Symposions zu Ehren von Kazuhiko Yamaki.Kazuhiko Yamaki, Tilman Borsche & Harald Schwaetzer (eds.) - 2019 - Münster: Aschendorff Verlag.
    Du sollst dir kein Bildnis noch irgendein Gleichnis machen, fordert das zweite der zehn mosaischen Gebote. Aber wir müssen uns Bilder machen, indem wir denken. Das menschliche Denken lebt aus Bildern, es bewegt sich in Bildern, und diese entwickeln dabei ihr eigenes Leben. Wie lassen sich jenes Gebot und diese Notwendigkeit verbinden? Wie lässt sich eine jeweils zeitgemässe Ordnung in diese Bilderflut bringen, ohne sie dauerhaft zu fixieren und damit das lebendige Denken zu töten? In diese Fragen lässt sich die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  48
    Aspekte der künstlichen Ernährung bei demenzkranken Patienten in der Geriatrie.Dr med Eduard Rappold & Harald G. Kratochvila - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):253-264.
    Wenn man davon ausgeht, dass eine der Voraussetzungen für ein gut fundiertes moralisches Urteil im Bereich der Medizin ein adäquates Verständnis der medizinischen Gegebenheiten und Zusammenhänge ist, dann muss diesem Aspekt bei der Beurteilung der künstlichen Ernährung bei fortgeschritten Demenzerkrankten in Zukunft mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Damit verbunden ist die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen empirischen Untersuchungen, anhand derer es gerechtfertigt scheint, die künstliche Ernährung bei dementen Patienten als erfolglos hinsichtlich des Ernährungszustands, der Verbesserung der Lebensqualität und der Überlebenszeit zu bezeichnen. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  29
    Robert König/Lois Marie Rendl (Hgg.), Schlusslogische Letztbegründung: Festschrift für Kurt Walter Zeidler zum 65. Geburtstag, Berlin u. a.: Peter Lang 2020. [REVIEW]Harald Holz - 2020 - Philosophisches Jahrbuch 127 (2):360-363.
    Diese Festschrift umfasst 22 nationale und internationale Beiträge zu Ehren des Jubilars, darunter von solch renommierten Autoren wie Werner Flach, Christian Krijnen, Ulrich Blau, Erhard Oeser, Hans-Dieter Klein, um nur diese zu nennen. – Sie enthält ferner eine Stellungnahme von K. W. Zeidler, wo dieser im Dialog mit den Beiträgern jeweilige kritische Punkte seiner Schlusslogischen Letztbegründung klar zu stellen sich bemüht. – Ein Siglen- und Abkürzungsverzeichnis sowie eine Bibliographie des Jubilars runden die Ausgabe ab. Kurt Walter Zeidler darf als einer (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  62
    Gedächtnis und Erinnern.Hans J. Markowitsch, Eva-Maria Engelen, Marko Tscherepanow & Harald Welzer - 2013 - In A. Stephan & S. Walter (eds.), Handbuch Kognitionswissenschaft. J.B. Metzler.
    Der Begriff ‚Gedächtnis‘ wird im Deutschen in verschiedenen Bedeutungen gebraucht: Im Sinne eines kollektiven Gedächtnisses, das in erster Linie ein kulturelles Gedächtnis ist; im Sinne von Gedenken (memoria) und im Sinne von Erinnerung, also dem Aufnehmen, Abrufen und Ordnen von Informationen, Begebenheiten und Ereignissen aus der Vergangenheit. Letzteres hat primär eine Funktion für einzelne lebende Organismen und betrifft deren Fähigkeit, aus vergangenen Ereignissen Orientierung für ihr gegenwärtiges und künftiges Verhalten zu gewinnen – eine Fähigkeit, die auch vielen Lernprozessen zugrunde liegt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  2
    Geschichte der neueren philosophie.Harald Høffding - 1921 - Leipzig: O. R. Reisland. Edited by F. Bendixen.
    Geschichte der neueren Philosophie ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1895. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  6
    La importancia del auto-engaño en la Fenomenología del espíritu.Matías von dem Bussche Rivera - 2020 - Síntesis Revista de Filosofía 3 (2):38-59.
    El presente estudio tiene por objetivo demostrar lo siguiente: que no es posible comprender suficientemente, al menos en un aspecto, el método de ejecución(Methode der Ausführung) de la Fenomenología del espíritu como “la exposición del saber que aparece” (die Darstellung des erscheinenden Wissens), si es que no se comprende la relación que tiene dicho método de ejecución con la temática del auto-engaño. Este objetivo se lleva a cabo de la siguiente manera: 1) se propone el tipo de relación que se (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  12
    A hierarchical model of social perception: Psychophysical evidence suggests late rather than early integration of visual information from facial expression and body posture.Christoph Teufel, Meryl F. Westlake, Paul C. Fletcher & Elisabeth von dem Hagen - 2019 - Cognition 185 (C):131-143.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  44
    The many faces of panentheism: An editorial introduction.Harald Atmanspacher & Hartmut von Sass - 2017 - Zygon 52 (4):1029-1043.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  36.  6
    Die Klimax der Theorien.Otto Liebmann, Harald Schwaetzer, Ernst Wolfgang Orth, Ulrich Hoyer & Eduard von Hartmann (eds.) - 2001 - Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37. Berichte und diskussionen: Eine Antwort auf Kants Breife.Erlangen von Harald-Paul Fischer - forthcoming - Kant Studien.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  3
    Etisk argumentation.Harald von Hielmcrone - 1975 - København: Berlingske.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  12
    Spirituality: The Legacy of Parapsychology.Harald Walach, Niko Kohls, Nikolaus Von Stillfried, Thilo Hinterberger & Stefan Schmidt - 2009 - Archive for the Psychology of Religion 31 (3):277-308.
    Spirituality is a topic of recent interest. Mindfulness, for example, a concept derived from the Buddhist tradition, has captivated the imagination of clinicians who package it in convenient intervention programs for patients. Spirituality and religion have been researched with reference to potential health benefits. Spirituality can be conceptualised as the alignment of the individual with the whole, experientially, motivationally and in action. For spirituality to unfold its true potential it is necessary to align this new movement with the mainstream of (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40. Generalised Quantum Theory—Basic Idea and General Intuition: A Background Story and Overview. [REVIEW]Harald Walach & Nikolaus von Stillfried - 2011 - Axiomathes 21 (2):185-209.
    Science is always presupposing some basic concepts that are held to be useful. These absolute presuppositions (Collingwood) are rarely debated and form the framework for what has been termed paradigm by Kuhn. Our currently accepted scientific model is predicated on a set of presuppositions that have difficulty accommodating holistic structures and relationships and are not geared towards incorporating non-local correlations. Since the theoretical models we hold also determine what we perceive and take as scientifically viable, it is important to look (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  41. Zur Wissenschaftstheorie der Literaturwissenschaft.Dieter Freundlieb, Eike von Savigny & Harald Fricke - 1980 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 11 (2):385-387.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Die Überlieferung.von Eike Müseler & Mit BeiträGen Und Dem Anhang Das Briefcorpus [Omega Symbol] von Martin Sicherl - 1994 - In Eike Müseler & Martin Sicherl (eds.), Die Kynikerbriefe. Paderborn: F. Schöningh.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  23
    Expression of Basic Emotions in Pictures by German and Vietnamese Art Therapy Students – A Comparative, Explorative Study.Alexandra Danner-Weinberger, Katharina Puchner, Margrit Keckeis, Julia Brielmann, Minh Thuy Thi Tri, The Huy Le Hoang, Luan Huynh Nguyen, Nikolai Köppelmann, Edit Rottler, Harald Gündel & Jörn von Wietersheim - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  52
    Spirituality: The Legacy of Parapsychology.Stefan Schmidt, Harald Walach, Ilo Hinterberger, Nikolaus von Stillfried & Niko Kohls - 2009 - Archive for the Psychology of Religion 31 (3):277-308.
    Spirituality is a topic of recent interest. Mindfulness, for example, a concept derived from the Buddhist tradition, has captivated the imagination of clinicians who package it in convenient intervention programs for patients. Spirituality and religion have been researched with reference to potential health benefits. Spirituality can be conceptualised as the alignment of the individual with the whole, experientially, motivationally and in action. For spirituality to unfold its true potential it is necessary to align this new movement with the mainstream of (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  4
    Heideggers Zwiegespräch mit dem deutschen Idealismus.Harald Seubert (ed.) - 2003 - Köln: Böhlau.
    Papers from the 11th Tagung der Martin-Heidegger-Gesellschaft, held Nov. 2-4, 2001, in Halle, Germany.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Ist Theologie eine Wissenschaft?Fabian F. Graßl, Harald Seubert & Daniel Von Wachter (eds.) - 2022 - Evangelische Verlagsanstalt.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  28
    Bericht über die Autopsie von vier spätmittelalterlichen Wiener Handschriften.Harald Berger - 2011 - Bulletin de Philosophie Medievale 53:333 - 347.
    This article presents for the first time complete descriptions of four codices of the Austrian National Library at Vienna, viz. 1617, 5237, 5248 and 5377. Cod. 1617 is a fragment of Henry Totting of Oyta’s 13 Quaestiones Sententiarum, comprising part of q.7 and qq.8-13 in 198 ff.. The other three manuscripts contain mainly logical texts, e.g., Albert of Saxony’s Sophismata in Cods. 5237 and 5377, his Insolubilia in Cod. 5248, and his Quaestiones Posteriorum in Cod. 5377; 11 of the 12 (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  16
    Martinus Anglicus (dictus Bilond?), Tractatus de suppositione. Einleitung und Text von Harald Berger.Harald Berger - 2007 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 12:157-173.
    L. M. de Rijk supposed in 1982 that two anonymous logical tracts in the Viennese Codex 4698, fol. 18r–27v, may be the work of Martinus Anglicus to whom a tract on consequences and one on obligations are ascribed in that codex. The tract on supposition of which the Viennese codex hands down only a fragment of the beginning is contained completely in Hs I 613 of the Stadtbibliothek Mainz, fol. 20vb–21vb. This finding ensures the authorship of Martinus Anglicus and allows (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  33
    Martinus Anglicus (dictus Bilond?), Tractatus de suppositione. Einleitung und Text von Harald Berger.Harald Berger - 2007 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 12 (1):157-173.
    L. M. de Rijk supposed in 1982 that two anonymous logical tracts in the Viennese Codex 4698, fol. 18r–27v, may be the work of Martinus Anglicus to whom a tract on consequences and one on obligations are ascribed in that codex. The tract on supposition of which the Viennese codex hands down only a fragment of the beginning is contained completely in Hs I 613 of the Stadtbibliothek Mainz, fol. 20vb–21vb. This finding ensures the authorship of Martinus Anglicus and allows (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  19
    Biobanking and consenting to research: a qualitative thematic analysis of young people’s perspectives in the North East of England.Momodou Ndure, Isatou Sarr, Anna Roca, Kalifa Bojang, Effua Usuf, Fiona Cresswell, Elizabeth Fitchett, David Bath, Manuel Dewez, Shunmay Yeung, Sebastian Schroepf, Carola Schoen, Karl Reiter, Esther Maier, Eberhard Lurz, Matthias Kappler, Sabrina Juranek, Tobias Feuchtinger, Matthias Griese, Florian Hoffmann, Niklaus Haas, Katharina Danhauser, Irene Alba-Alejandre, Ioanna Mavridi, Patricia Schmied, Laura Kolberg, Ulrich von Both, Maike K. Tauchert, Elmar Wallner, Volker Strenger, Andrea Skrabl-Baumgartner, Siegfried Rödl, Klaus Pfurtscheller, Andreas Pfleger, Heidemarie Pilch, Tobias Niedrist, Sabine Löffler, Markus Keldorfer, Andreas Kapper, Christa Hude, Almuthe Hauer, Harald Haidl, Siegfried Gallistl, Ernst Eber, Astrid Ceolotto, Martin Benesch, Sebastian Bauchinger, Manfred G. Sagmeister, Martina Strempfl, Bianca Stoiser, Glorija Rajic, Alexandra Rusu, Lena Pölz, Manuel Leitner, Susanne Hösele, Christoph Zurl, Nina A. Schweintzger, Daniel S. Kohlfürst, Benno Kohlmaier & Ale Binder - 2023 - BMC Medical Ethics 24 (1):1-11.
    BackgroundBiobanking biospecimens and consent are common practice in paediatric research. We need to explore children and young people’s (CYP) knowledge and perspectives around the use of and consent to biobanking. This will ensure meaningful informed consent can be obtained and improve current consent procedures.MethodsWe designed a survey, in co-production with CYP, collecting demographic data, views on biobanking, and consent using three scenarios: 1) prospective consent, 2) deferred consent, and 3) reconsent and assent at age of capacity. The survey was disseminated (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000